Einträge von Christoph Bertolo

, ,

Symposium „Science in Presentations“

Es gibt tatsächlich Wissenschaftler, die Wissenschaftskommunikation wissenschaftlich erforschen. Und das mit sehr ausgefeilten Methoden. Am 26. und 27. September 2018 fand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein zweitägiges Symposium der Projektgruppe „Science in Presentations“ statt. Das Besondere an dieser Konferenz war zweierlei: Erstens wurde eine Aufzeichnung eines Science Slams an alle Vortragenden zur analytischen […]

,

10 Filmformate für die Wissenschaftskommunikation

Wer kennt das nicht, es ist Montag früh und Sie müssen sich auf die Schnelle ein paar Filmideen für die Woche aus dem Hut zaubern. Gut, dass es so viele schöne wie spannende Filmformate gibt, mit denen Inhalte zuschauergerecht aufbereitet werden können. Hier finden Sie eine kleine Auswahl von zehn bewährten Filmformaten, die Sie in […]

,

Online-Videos interaktiv gestalten

Wer früher seinen Zuschauer bei Vimeo oder YouTube mit endlos langen Abspannen gequält hat, bekommt seit Frühjahr dieses Jahres attraktive Alternativen. Bisher erschien es ziemlich kryptisch welche Filmvorschläge am Ende eines Filmes auf den Zuschauer warten. Beide Streaming-Dienste warten nun mit interessanten Annotationstools und Call to Action Funktionen auf. Vimeo

, ,

Vierte Ethnografische Filmschau im Völkerkundemuseum Heidelberg

Am 12.07.2017 findet ab 16.00 Uhr die vierte Ethnografische Filmschau im Völkerkundemuseum der „Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst“ statt. Die gezeigten Filme entstanden im Rahmen des Seminars „Ethnographischer Film“ am Institut für Ethnologie an der Universität Heidelberg. Sowohl die Themenfindung als auch der Prozess des Filmens und Schneidens lagen in der […]

, ,

Lehrauftrag in Tübingen

Die Abteilung Ethnologie des Asien-Orient-Instituts in Tübingen hat Christoph Bertolo einen Lehrauftrag für Ethnografischen Film erteilt. Das Seminar geht über zwei Semester und beginnt im Wintersemester 2017/18. Die Studierenden bekommen sowohl die praktische Seite des Filmemachens beigebracht als auch das theoretische Wissen, um mithilfe ethnologischer Theorien wissenschaftliche Langfilme zu produzieren. Am Ende des Seminars sollen […]

,

Live Übertragungen bequem mit YouTube streamen

Was früher mit einem unglaublichen technischen Aufwand verbunden war, ist heute nur noch ein Klacks. Die Streaming-Apps Twich, YouNow und Periscope haben vorgemacht, dass man mit dem Mobiltelefon spielend leicht Inhalte live in das Web übertragen kann. Zugegeben, richten sich diese Apps an eine junge Zielgruppe, dennoch sollte das niemanden davon abhalten, diese Tools zu […]

,

Neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit in der Wissenschaft

Der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ hat seit Anfang seines Bestehens die Öffentlichkeitarbeit, also den Public Outreach seiner Forschung auf die Fahnen geschrieben. Friederike Elias und Christian Vater betreiben in Ihrem Teilprojekt zur Wissenschaftskommunikation konsequent die Verbreitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse des SFB 933 über neue Medien und sind damit regelmäßig in Presse und Fernsehen, wie jüngst bei […]

,

Häppi Snapping

Oder warum man sich mit Snapchat auseinander setzen sollte… Hier sind einige Zahlen: 2.500.000 aktive Nutzer pro Tag in Deutschland, mehr Frauen als Männer (55:45%) und 72% sind unter 24 Jahre alt. 65% sind mindestens einmal pro Tag aktiv, im Schnitt 20 Minuten. Pro Tag werden in Europa 3.000.000.000 Videos angeschaut. Wer jugendliche und junge […]